Inhalt
  • Der Antrag bedarf keiner besonderen Form. Er kann beim örtlich zuständigen Familiengericht schriftlich eingereicht oder zur Niederschrift der Rechtsantragstelle erklärt werden.
  • Antragsberechtigt ist ausschließlich das Kind selbst:
    • Für ein Kind, das noch nicht das 14. Lebensjahr vollendet hat, beantragt der gesetzliche Vertreter beziehungsweise die gesetzliche Vertreterin die Ersetzung der Einwilligung des Elternteils im Namen des Kindes. Hat das Kind das 14. Lebensjahr vollendet und ist nicht geschäftsunfähig, muss es die Ersetzung selbst beantragen.
  • Das Familiengericht
    • beteiligt den Elternteil, dessen Einwilligung ersetzt werden soll,
    • bestellt ggf. einen Verfahrensbeistand für das Kind,
    • hört das Jugendamt an und beteiligt es ggf. auf eigenen Antrag, 
    • entscheidet durch Beschluss, ob es die Einwilligung eines Elternteils ersetzt.
  • Der Beschluss wird den Beteiligten mit einer Rechtsbehelfsbelehrung bekannt gegeben; demjenigen, dessen erklärten Willen er nicht entspricht wird er zugestellt.  
  • Das Verfahren muss rechtskräftig abgeschlossen sein, bevor über einen Annahmeantrag entschieden werden kann. Die Ersetzung der Einwilligung wird mit Eintritt der Rechtskraft des Beschlusses wirksam.