

Für viele Ilsenburger bietet der Bahnhofsteich eine gut erreichbare Möglichkeit für einen kurzen Spaziergang. Nach der Arbeit oder in der Morgensonne am Wasser sitzen, die Gedanken kreisen lassen und die Enten beobachten. Wie der Vorsitzende des Angelvereins, Thomas Jungermann, erklärt, wird diese innerörtliche Idylle in letzter Zeit jedoch vermehrt durch herumliegenden Hundekot gestört. Einige Besitzer nutzen das Gebiet für den schnellen Weg an die frische Luft, kümmern sich jedoch nicht um die Entsorgung der Hundehaufen. Wie Jungermann berichtet, sei er immer öfter damit beschäftigt, die Fäkalien zu entsorgen. Dabei appelliert er an das soziale Bewusstsein der Hundebesitzer: „In der Nähe des Teiches werden von der Stadt Tüten für die Entsorgung des Kots zur Verfügung gestellt. Doch manchmal werden diese dann einfach am Wegesrand liegen gelassen. Es dauert wenige Minuten, die Haufen wegzumachen und anschließend können sie in den Mülleimern entsorgt werden. Es ist doch für alle schöner, wenn das Areal um den Teich sauber gehalten wird.“ Darüber hinaus stellt die Nichtentsorgung eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit empfindlichen Geldstrafen geahndet werden kann, wie Henri Fischer, Teamleiter des Bereichs Ordnung bei der Stadtverwaltung, erklärt. Für die Zukunft ruft er daher alle Hundebesitzer zu einer eigenständigen Entsorgung auf.
Volltextsuche
Kontakt
Stadt Ilsenburg (Harz)
Harzburger Str. 24
38871 Ilsenburg (Harz)
stadt-ilsenburg@stadt-ilsenburg.de
Tel.: | 039452 / 84-0 |
Fax: |
039452 / 84-114 |
Leitstelle 03941 / 69999 |
Polizeistation Ilsenburg 039452 / 808980 |
Öffnungszeiten
Verwaltung
Di.: | 09:00 - 12:00 Uhr |
13:00 - 17:00 Uhr | |
Mi.: | 09:00 - 12:00 Uhr |
Do.: | 09:00 - 12:00 Uhr |
13:00 - 15:30 Uhr | |
Fr.: | 09:00 - 12:00 Uhr |
Bürgeramt
Di.: | 09:00 - 12:00 Uhr |
13:00 - 18:00 Uhr | |
Mi.: | 09:00 - 12:00 Uhr |
Do.: | 09:00 - 12:00 Uhr |
13:00 - 18:00 Uhr | |
Fr.: | 09:00 - 12:00 Uhr |
Aufgrund der Hygiene- und Arbeitsschutzvorschriften zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus erfolgt die Bearbeitung Ihrer Anliegen vorrangig mit vorheriger Terminvereinbarung.
Wir bitten Sie, unter den Rufnummern 039452 / 84147 bzw. 039452 / 84148 vor Ihrem Besuch des Bürgeramtes, einen Termin zu vereinbaren.